Wie Unternehmen heute Fachkräfte gewinnen – und morgen bestehen

Recruiting-Metriken und Analyse: Optimierung des Auswahlprozesses

Recruiting-Metriken und Analyse: Optimierung des Auswahlprozesses

Im modernen Recruiting ist die Entscheidungsfindung zunehmend datenbasiert. Die Nutzung von Recruiting-Metriken und Analyse ermöglicht es Unternehmen, den Auswahlprozess zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Qualität der Einstellungen zu verbessern. Von Time-to-Hire bis hin zu Kosten pro Einstellung - diese Kennzahlen bieten wertvolle Einblicke in den Recruiting-Prozess. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Recruiting-Metriken untersuchen und wie Unternehmen diese Daten nutzen können, um Spitzenleistungen zu erzielen.

Wichtige Kennzahlen im Recruiting: Ein Überblick

  1. Time-to-Hire (TtH): Diese Metrik misst die Zeitspanne zwischen dem Einreichen einer Bewerbung und der finalen Einstellung. Ein schneller Time-to-Hire ist wichtig, um Top-Talente nicht zu verlieren.

  2. Quality-of-Hire (QoH): Diese Kennzahl bewertet die Leistung und den Erfolg der neu eingestellten Mitarbeiter. Es berücksichtigt Faktoren wie Produktivität, Engagement und Anpassung an die Unternehmenskultur.

  3. Kosten pro Einstellung: Hierbei handelt es sich um die durchschnittlichen Kosten, um einen neuen Mitarbeiter einzustellen. Dies umfasst Anzeigen, Recruiting-Plattformen, Interviews, Onboarding und mehr.

  4. Bewerber-Quellen: Diese Metrik zeigt auf, welche Quellen die meisten qualifizierten Bewerber hervorbringen. Das kann bei der Allokation des Budgets für Recruiting-Kanäle helfen.

  5. Bewerber-Abbruchrate: Diese Kennzahl zeigt den Prozentsatz der Bewerber, die den Bewerbungsprozess vorzeitig abbrechen. Ein hoher Wert könnte auf Probleme im Prozess hinweisen.

Die Macht der Analyse: So nutzen Sie Recruiting-Daten effektiv

  1. Optimierung des Auswahlprozesses: Durch die Analyse von TtH können Unternehmen Engpässe im Auswahlprozess identifizieren und effektivere Methoden entwickeln, um die Dauer der Einstellung zu verkürzen.

  2. Verbesserung der Qualität: QoH-Daten ermöglichen es, Muster bei erfolgreich eingestellten Mitarbeitern zu erkennen und diese Erkenntnisse in zukünftigen Einstellungsentscheidungen zu nutzen.

  3. Kostenkontrolle: Durch die Überwachung der Kosten pro Einstellung können Unternehmen ineffiziente Ausgaben identifizieren und ihre Budgets optimieren.

  4. Anpassung der Bewerberansprache: Die Analyse der Bewerber-Quellen hilft Unternehmen, die am besten performenden Kanäle zu identifizieren und ihre Bewerberansprache gezielt anzupassen.

  5. Optimierung des Bewerbungsprozesses: Die Überwachung der Bewerber-Abbruchrate hilft, mögliche Hürden im Bewerbungsprozess zu erkennen und diesen benutzerfreundlicher zu gestalten.

Fazit: Daten als Schlüssel zum Erfolg im Recruiting

Recruiting-Metriken und Analyse bieten Unternehmen wertvolle Einblicke in den Auswahlprozess. Die Verwendung von Daten wie Time-to-Hire, Quality-of-Hire und Kosten pro Einstellung ermöglicht es, den Recruiting-Prozess zu optimieren, die Qualität der Einstellungen zu verbessern und gleichzeitig Kosten im Griff zu behalten. Indem Unternehmen diese Kennzahlen und Analysetechniken nutzen, können sie sicherstellen, dass sie die besten Talente gewinnen und den Erfolg ihres Teams langfristig sichern.

Jetzt kostenfreie Erstberatung buchen


ÜBER DEN AUTOR

Autor

Stefan Nabel


Stefan Nabel ist Gründer und Geschäftsführer von Innowist – einer Beratungsagentur, die sich auf digitale Recruitingprozesse und staatlich geförderte Personalgewinnung für mittelständische Unternehmen spezialisiert hat. Mit einem Hintergrund in IT-Projektleitung und digitalem Marketing hat er eine Technologie entwickelt, die Unternehmen dort abholt, wo klassische Recruitingmethoden an ihre Grenzen stoßen: bei Fachkräftemangel, Zeitdruck und ausbleibenden Bewerbungen.

 

Sein Ansatz: Recruiting muss nicht kompliziert, teuer oder frustrierend sein – sondern digital, messbar und wirkungsvoll. Die eigens entwickelte Software von Innowist kombiniert datenbasierte Zielgruppenansprache mit einfacher Bewerbungserfahrung – ideal für Unternehmen, die ihre offenen Stellen schneller und planbarer besetzen möchten.

 

Als Berater und Unternehmer kennt Nabel die Herausforderungen kleiner und mittlerer Betriebe nicht nur theoretisch, sondern aus eigener Praxis. Genau deshalb legt er besonderen Wert auf persönliche Begleitung, transparente Prozesse und Lösungen, die tatsächlich funktionieren – von der ersten Bewerberkampagne bis zur erfolgreichen Einstellung.

 

Weitere Einblicke in seine Arbeit und aktuelle Projekte finden Sie auf seinem LinkedIn-Profil.

This site is not a part of the Facebook TM website or Facebook TM Inc.
Additionally, this site is NOT endorsed by FacebookTM in any way. FACEBOOK TM is a trademark of FACEBOOK TM, Inc


©2023 Innowist