Wie Unternehmen heute Fachkräfte gewinnen – und morgen bestehen

Digitalisierung vor Ort: Ralf Wendorf von der SMB Rohrleitungsbau Wildau GmbH & Co. KG

Digitalisierung vor Ort: Ralf Wendorf von der SMB Rohrleitungsbau Wildau GmbH & Co. KG

Hier die aktuelle Folge hören!

Herzlich willkommen zu einer neuen Episode unseres Podcasts "Das digitale Unternehmen". Heute haben wir einen besonderen Gast, Herrn Ralf Wendorf, den Geschäftsführer von SMB Rohrleitungsbau. Ein Unternehmen, das seit 1956 im Anlagenbau tätig ist und sich in den letzten Jahren intensiv mit der Digitalisierung auseinandergesetzt hat.

Vorstellung des Unternehmens

Herr Wendorf gibt uns einen Einblick in die Historie seines Unternehmens, das von einem Kleinbetrieb zu einem der größten Rohrleitungsunternehmen in der ehemaligen DDR gewachsen ist. Seit der Privatisierung im Jahr 2007 hat das Unternehmen einen klaren Fokus auf Innovation und Flexibilität. Die flachen Hierarchien ermöglichen schnelle Entscheidungen, während die Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen.

Digitale Technologien im Anlagenbau

Die Digitalisierung hat auch den Anlagenbau erreicht. Herr Wendorf erläutert, wie sein Unternehmen digitale Tools und Technologien nutzt. Mitarbeiter arbeiten mit Tablets auf Baustellen, nutzen 3D-Visualisierungen für Planung und Konstruktion und setzen VPN-Tunnel ein, um Daten sicher zwischen Standorten zu übertragen.

Digitalisierung im Verkaufsprozess

Die Digitalisierung ist nicht nur auf interne Prozesse beschränkt. Das Unternehmen hat auch im Verkaufsprozess Schritte unternommen, wie die Digitalisierung des Rechnungswesens und die Durchführung von Teamsitzungen mit Kunden aus verschiedenen Teilen Europas.

Flexibles Recruiting

Das Unternehmen reagiert auf die sich verändernde Arbeitsmarktsituation, indem es flexible Arbeitszeiten und ab Januar eine private Krankenversicherung für Mitarbeiter einführt. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Arbeitsbedingungen verbessern, sondern auch eine positive Wirkung auf die Mitarbeiterbindung haben.

Social Media und Mitarbeiterengagement

SMB Rohrleitungsbau setzt auf Social Media, um sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren. Die Präsenz auf Plattformen wie XING, Facebook und Instagram ermöglicht es dem Unternehmen, junge Talente anzusprechen und sich als moderner Arbeitgeber zu positionieren.

Herausforderungen der Digitalisierung

Die größte Herausforderung, so Herr Wendorf, besteht in der Sicherheit. Mit zunehmender Digitalisierung müssen auch Sicherheitsaspekte verstärkt berücksichtigt werden. Das Unternehmen hat bereits Zwei-Faktor-Authentifizierung und Cyber-Versicherung implementiert, um sich vor externen Bedrohungen zu schützen.

Zukunftsausblick und Digitalisierung in der Planung

SMB Rohrleitungsbau plant, den Bereich der Planung weiter zu digitalisieren. Ein Stammportal soll eingeführt werden, um die Kommunikation mit Kunden und Lieferanten zu optimieren. Dieser Schritt ist Teil der Vision des Unternehmens, auch in Zukunft ein innovativer und technologisch fortschrittlicher Akteur im Anlagenbau zu bleiben.

Fazit

Die digitale Transformation im Anlagenbau ist bei SMB Rohrleitungsbau in vollem Gange. Von flexiblen Arbeitszeiten über Social-Media-Präsenz bis hin zur verstärkten Sicherheitsinfrastruktur – das Unternehmen zeigt, wie wichtig es ist, die Herausforderungen der Digitalisierung aktiv anzugehen und gleichzeitig die Mitarbeiter im Blick zu behalten. Wir danken Herrn Wendorf für diese spannenden Einblicke und freuen uns darauf, in Zukunft mehr über die Erfolgsgeschichte von SMB Rohrleitungsbau zu erfahren. Bleiben Sie dran für weitere Episoden von "Das digitale Unternehmen"!

Kostenlose Erstberatung anfragen!


ÜBER DEN AUTOR

Autor

Stefan Nabel


Stefan Nabel ist Gründer und Geschäftsführer von Innowist – einer Beratungsagentur, die sich auf digitale Recruitingprozesse und staatlich geförderte Personalgewinnung für mittelständische Unternehmen spezialisiert hat. Mit einem Hintergrund in IT-Projektleitung und digitalem Marketing hat er eine Technologie entwickelt, die Unternehmen dort abholt, wo klassische Recruitingmethoden an ihre Grenzen stoßen: bei Fachkräftemangel, Zeitdruck und ausbleibenden Bewerbungen.

 

Sein Ansatz: Recruiting muss nicht kompliziert, teuer oder frustrierend sein – sondern digital, messbar und wirkungsvoll. Die eigens entwickelte Software von Innowist kombiniert datenbasierte Zielgruppenansprache mit einfacher Bewerbungserfahrung – ideal für Unternehmen, die ihre offenen Stellen schneller und planbarer besetzen möchten.

 

Als Berater und Unternehmer kennt Nabel die Herausforderungen kleiner und mittlerer Betriebe nicht nur theoretisch, sondern aus eigener Praxis. Genau deshalb legt er besonderen Wert auf persönliche Begleitung, transparente Prozesse und Lösungen, die tatsächlich funktionieren – von der ersten Bewerberkampagne bis zur erfolgreichen Einstellung.

 

Weitere Einblicke in seine Arbeit und aktuelle Projekte finden Sie auf seinem LinkedIn-Profil.

This site is not a part of the Facebook TM website or Facebook TM Inc.
Additionally, this site is NOT endorsed by FacebookTM in any way. FACEBOOK TM is a trademark of FACEBOOK TM, Inc


©2023 Innowist