Hör Dir die aktuelle Folge an!
Die digitale Transformation durchzieht nahezu alle Lebensbereiche und auch die Kita-Landschaft bleibt von diesem Wandel nicht unberührt. Im Gespräch mit Dr. Antje Schwarz, Unternehmerin und Ärztin, gewährt uns dieses Interview Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die die Digitalisierung für eine private Kita-Trägerin mit sich bringt.
Die Anfänge und die Motivation
Dr. Antje Schwarz ist Ärztin, Chirurgin, Ernährungsmedizinerin und hat noch Informatik und Wirtschaft studiert. Ihre langjährige Tätigkeit im Kita-Bereich begann aus einem persönlichen Bedarf heraus. Als sie keine zufriedenstellende Betreuung für ihre eigenen Kinder fand, gründete sie eine Tagespflege und schließlich eine Kita. Seit 2010 ist sie als Kita-Trägerin für neun Kitas in Berlin aktiv, was einen Spagat zwischen Medizin und Pädagogik bedeutet.
Die Integration digitaler Technologien
Die Integration digitaler Technologien erstreckt sich in ihrem Unternehmen über mehrere Ebenen. Im Managementbereich nutzen sie eine Kita-Software, die die Verwaltungsaufgaben erleichtert. Auch die Kommunikation mit den Eltern läuft größtenteils digital ab, sei es über die Webseite, E-Mails oder Informationsböden. Hierbei legt Dr. Schwarz jedoch Wert darauf, den persönlichen Kontakt nicht zu vernachlässigen und die Kinder nicht einfach durch Medien zu bespaßen.
Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung
Dr. Schwarz betont die Herausforderung der unzureichenden finanziellen Mittel für die Digitalisierung im Kita-Bereich. Sie wünscht sich eine klare Rahmung seitens der Bildungsbehörde und des Gesetzgebers, um datenschutzrechtliche und technische Aspekte zu klären. Die Digitalisierung sieht sie als Chance, insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels. Effiziente Verwaltung und Dokumentation könnten den Erziehern mehr Zeit für die Kinderbetreuung geben.
Die Bedeutung der digitalen Bildung
Ein besonderes Anliegen von Dr. Schwarz ist die Förderung der digitalen Bildung. Sie wünscht sich eine bessere Grundlage für den sicheren Umgang mit digitalen Medien, nicht nur für die jüngere Generation, sondern auch für Erzieher und Eltern. Dabei betont sie, dass die Technologie nicht unkritisch eingesetzt werden sollte und stets auch der persönliche Kontakt gewahrt bleiben muss.
Fazit: Die Zukunft der Kita-Landschaft ist digital
Das Interview mit Dr. Antje Schwarz verdeutlicht, wie die Digitalisierung in der Kita-Landschaft sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. Die effizientere Verwaltung und Kommunikation können die Qualität der Kinderbetreuung erhöhen. Dennoch ist es wichtig, die Technologie bewusst und verantwortungsvoll einzusetzen, insbesondere im Umgang mit jungen Kindern. Die digitale Transformation ist unaufhaltsam, und es liegt an den Akteuren, sie in der Kita-Landschaft positiv zu gestalten.
ÜBER DEN AUTOR

Stefan Nabel
Stefan Nabel ist Gründer und Geschäftsführer von Innowist – einer Beratungsagentur, die sich auf digitale Recruitingprozesse und staatlich geförderte Personalgewinnung für mittelständische Unternehmen spezialisiert hat. Mit einem Hintergrund in IT-Projektleitung und digitalem Marketing hat er eine Technologie entwickelt, die Unternehmen dort abholt, wo klassische Recruitingmethoden an ihre Grenzen stoßen: bei Fachkräftemangel, Zeitdruck und ausbleibenden Bewerbungen.
Sein Ansatz: Recruiting muss nicht kompliziert, teuer oder frustrierend sein – sondern digital, messbar und wirkungsvoll. Die eigens entwickelte Software von Innowist kombiniert datenbasierte Zielgruppenansprache mit einfacher Bewerbungserfahrung – ideal für Unternehmen, die ihre offenen Stellen schneller und planbarer besetzen möchten.
Als Berater und Unternehmer kennt Nabel die Herausforderungen kleiner und mittlerer Betriebe nicht nur theoretisch, sondern aus eigener Praxis. Genau deshalb legt er besonderen Wert auf persönliche Begleitung, transparente Prozesse und Lösungen, die tatsächlich funktionieren – von der ersten Bewerberkampagne bis zur erfolgreichen Einstellung.
Weitere Einblicke in seine Arbeit und aktuelle Projekte finden Sie auf seinem LinkedIn-Profil.
WEITERE BLOGARTIKEL
This site is not a part of the Facebook TM website or Facebook TM Inc.
Additionally, this site is NOT endorsed by FacebookTM in any way. FACEBOOK TM is a trademark of FACEBOOK TM, Inc
©2023 Innowist