Innowist – Experten für Social Recruiting & BAFA‑Förderung

Ihr Weg zu qualifizierten Fachkräften

Mit Social Recruiting und staatlicher Förderung erreichen Sie die richtigen Talente – schnell, kosteneffizient und risikofrei.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Darum Social Recruiting

Über traditionelle Stellenportale erreichen Sie heute nur einen kleinen Teil der potenziellen Bewerber. Unsere KI‑gestützte Methode sorgt dafür, dass Ihre Stellenangebote genau die Menschen erreichen, die latent wechselbereit sind – plattformübergreifend (YouTube, Instagram, Facebook, regionale Nachrichten) und abgestimmt auf Ihre Zielgruppe.

Gezielte Sichtbarkeit

Ihre Anzeigen erscheinen dort, wo sich Ihre zukünftigen Mitarbeiter wirklich aufhalten – auf Social Media statt in alten Jobportalen.

Vertrauen schaffen

Emotionales Storytelling, klare Botschaften und Einblicke in Ihren Arbeitsalltag stärken Ihre Arbeitgebermarke und machen Sie erlebbar.

Bewerbung ohne Hürden

Mobile First: Interessenten bewerben sich in weniger als 60 Sekunden – ohne Lebenslauf und Anschreiben.

BAFA‑Förderung nutzen

BAFA Förderfähig

Als zertifizierte BAFA‑Berater sichern wir Ihnen bis zu 80 % Erstattung der Beratungskosten. Unsere Fördermittel‑Experten prüfen kostenlos Ihre Förderfähigkeit und begleiten Sie durch den gesamten Antragsprozess. So profitieren Sie von staatlicher Unterstützung, ohne Zeit zu verlieren.

  • Risikofreies Investment durch staatliche Zuschüsse
  • Schnelle Fördermittel‑Prüfung
  • Besonders attraktiv für KMU in Mecklenburg‑Vorpommern
Fördermittel‑Check starten

Blog: Wissen & Trends

In unserem Blog beleuchten wir aktuelle Studien, gesetzliche Förderungen und moderne Recruiting‑Methoden. So zeigen wir, warum Social Recruiting wirkungsvoll ist und wie Sie staatliche Förderung optimal nutzen.

Portrait eines Experten – Demografischer Wandel

Fachkräftemangel: Ursachen und Entwicklungen

Veröffentlicht am 31.07.2025 · Autor: Innowist

Der demografische Wandel ist eine der Hauptursachen für den wachsenden Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften. Schon jetzt sind Branchen wie Baugewerbe und Gesundheitswesen besonders betroffen. Regionale Unterschiede sowie Faktoren wie Teilzeit und Renteneintritt beeinflussen das Arbeitsangebot zusätzlich. Bildung und Zuwanderung spielen eine entscheidende Rolle, um den Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften zu decken.

Unser Fazit: Unternehmen müssen proaktiv in die Ausbildung investieren und gleichzeitig für internationale Fachkräfte attraktiv sein. Social‑Recruiting‑Kampagnen können gezielt potenzielle Bewerber ansprechen, die aktuell nicht aktiv auf Jobsuche sind.

Zum ausführlichen Artikel ↓
Recruiting Trends Social Media

Recruiting Trends 2024: Social Media im Fokus

Veröffentlicht am 31.07.2025 · Autor: Innowist

Die Berliner Personalmarktforschung Index Research hat 2024 herausgefunden, dass mehr als die Hälfte der HR‑Verantwortlichen Social‑Media‑Recruiting als wichtigsten Trend in der Personalgewinnung sieht. Dennoch messen 46 % der Unternehmen keine KPIs und 34 % glauben, dass KI das Recruiting vereinfacht. Zudem rekrutieren 39 % am erfolgreichsten über Online‑Jobbörsen und Mitarbeiterempfehlungen.

Unser Fazit: Social‑Media‑Recruiting ist unverzichtbar. Wer den Einsatz datenbasiert gestaltet und Erfolge misst, hat gegenüber klassischen Jobanzeigen einen entscheidenden Vorsprung. Wir unterstützen Sie bei der strategischen Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle Ihrer Social‑Media‑Kampagnen.

Zum ausführlichen Artikel ↓
BAFA Förderung Beratung

BAFA‑Förderung: Bis zu 80 % Zuschuss sichern

Veröffentlicht am 31.07.2025 · Autor: Innowist

Die Bundesförderung für Unternehmensberatungen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit Zuschüssen von bis zu 80 % der förderfähigen Beratungskosten. Die maximal förderfähigen Kosten betragen 2.800 Euro pro Beratung. Unternehmen können bis Ende 2026 insgesamt fünf Anträge stellen, aber höchstens zwei pro Kalenderjahr.

Unser Fazit: Nutzen Sie die staatliche Förderung, um Ihr Recruiting zu professionalisieren. Wir begleiten Sie von der Fördermittel‑Prüfung über den Antrag bis zur Durchführung der Beratung – effizient und rechtssicher.

Zum ausführlichen Artikel ↓
Passiv Jobsuchende ansprechen

Passiv Jobsuchende: Talente erreichen

Veröffentlicht am 31.07.2025 · Autor: Innowist

Viele Beschäftigte denken über einen Arbeitgeberwechsel nach: Beim Jobwechsel‑Kompass der Königsteiner Gruppe gaben 32 % der Befragten 2024 an, den Arbeitgeber wechseln zu wollen; bei den 18‑ bis 29‑Jährigen lag die Wechselbereitschaft sogar bei 46 %. Diese Personen suchen nicht aktiv nach Stellenangeboten, sind aber offen für attraktive Angebote. Moderne Technologien ermöglichen eine präzise Ansprache über YouTube, Google und soziale Medien.

Unser Fazit: Passive Kandidaten sind wertvoll, weil sie meist hoch qualifiziert sind. Mit personalisierten Videos, zielgerichteten Anzeigen und einem bewerberfreundlichen Prozess erreichen Sie diese Talente, bevor Ihre Wettbewerber es tun.

Zum ausführlichen Artikel ↓
Azubi-Recruiting neu denken

Azubi-Recruiting neu denken: So gewinnen KMU junge Talente

Veröffentlicht am 31.07.2025 · Autor: Innowist

In Mecklenburg-Vorpommern bleiben jedes Jahr hunderte Ausbildungsplätze unbesetzt. Viele KMU suchen händeringend nach Nachwuchs, doch klassische Stellenanzeigen erreichen die Generation Z oft nicht mehr.

Unser Fazit: Setzen Sie auf Social-Media-Kampagnen und authentische Einblicke in Ihren Ausbildungsalltag, um junge Talente anzusprechen und langfristig zu binden.

Zum ausführlichen Artikel ↓
Recruiting-Agentur Vorteile

Recruiting-Agentur: Was Unternehmen in MV wirklich davon haben

Veröffentlicht am 31.07.2025 · Autor: Innowist

Viele Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern zweifeln am Nutzen einer Recruiting-Agentur. Dabei bringen externe Spezialisten strategisches Know-how, ein großes Netzwerk und Zeitersparnis – wenn sie messbare Ergebnisse liefern.

Unser Fazit: Eine gute Recruiting-Agentur arbeitet performance-orientiert, übernimmt den gesamten Prozess und rechnet sich durch eingesparte Fehlbesetzungen und eine schnellere Besetzung offener Stellen.

Zum ausführlichen Artikel ↓
Moderne Bewerber Erwartungen

Moderne Bewerber: Erwartungen und häufige Fehler von KMU

Veröffentlicht am 31.07.2025 · Autor: Innowist

Die Ansprüche der Bewerber haben sich geändert: Schnelle Rückmeldungen, transparente Gehaltsangaben und flexible Arbeitsmodelle stehen ganz oben auf der Wunschliste. Viele KMU reagieren jedoch immer noch träge oder bieten veraltete Prozesse an.

Unser Fazit: Optimieren Sie Ihre Candidate Journey mit kurzen Bewerbungsformularen, mobiler Darstellung und klaren Benefits – so überzeugen Sie moderne Fachkräfte.

Zum ausführlichen Artikel ↓
Unternehmen verlieren Bewerber

Warum Unternehmen Bewerber verlieren – und wie du es besser machst

Veröffentlicht am 31.07.2025 · Autor: Innowist

Viele Kandidaten springen im Bewerbungsprozess ab, weil Antworten zu langsam erfolgen oder der erste Eindruck enttäuschend ist. Fehlende Wertschätzung und umständliche Formulare schrecken qualifizierte Fachkräfte ab.

Unser Fazit: Schnelles Feedback, klare Kommunikation und eine wertschätzende Ansprache sind entscheidend, um Bewerber zu begeistern und langfristig zu halten.

Zum ausführlichen Artikel ↓
Mitarbeitergewinnung ohne Stellenanzeige

Mitarbeitergewinnung ohne Stellenanzeige: So funktioniert’s

Veröffentlicht am 31.07.2025 · Autor: Innowist

Klassische Jobportale reichen nicht mehr aus, um passende Mitarbeiter zu finden. Proaktive Direktansprache, Talentpools und Empfehlungsprogramme eröffnen neue Wege der Mitarbeitergewinnung – auch ohne Stellenanzeige.

Unser Fazit: Nutzen Sie soziale Netzwerke, lokale Netzwerke und moderne Tools, um potenzielle Kandidaten dort zu erreichen, wo sie sich aufhalten – noch bevor sie aktiv suchen.

Zum ausführlichen Artikel ↓
Recruiting Tools 2025

Die 5 besten Recruiting-Tools für kleine Unternehmen (2025 Edition)

Veröffentlicht am 31.07.2025 · Autor: Innowist

Digitale Recruiting-Tools automatisieren die Kandidatenansprache, vereinfachen das Bewerbermanagement und liefern wertvolle Daten für Ihre Entscheidungen. Doch welche Lösungen eignen sich besonders für KMU?

Unser Fazit: Wir stellen Ihnen fünf praxiserprobte Tools vor – von Bewerbermanagement-Systemen bis hin zu KI-basierten Matching-Plattformen –, die Ihnen helfen, schneller und effizienter zu rekrutieren.

Zum ausführlichen Artikel ↓

Fachkräftemangel in Deutschland – Hintergründe und Lösungen

Fachkräftemangel ist kein kurzfristiges Phänomen, sondern das Ergebnis demografischer Entwicklungen. Die geburtenstarken Babyboomer verlassen sukzessive den Arbeitsmarkt, während gleichzeitig weniger Nachwuchskräfte nachrücken. Das Statistische Bundesamt betont, dass der demografische Wandel den Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften erhöht und vor allem Branchen wie Baugewerbe und Gesundheitswesen betroffen sind. Zudem gibt es deutliche regionale Unterschiede bei der Erwerbstätigkeit, Teilzeitquoten und dem Renteneintrittsalter, die das verfügbare Arbeitsvolumen beeinflussen.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind zwei Hebel entscheidend: Bildung und Zuwanderung. Bildung schafft langfristig einen qualifizierten Nachwuchs, der die Lücken schließen kann. Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland bietet kurzfristige Entlastung – sie sollte jedoch von gezielter Integration und Weiterqualifizierung begleitet werden. Ergänzend dazu können Unternehmen durch Social‑Recruiting‑Kampagnen passive Talente identifizieren und ansprechen, die sich gar nicht erst auf Jobportalen bewegen.

Mit der Kombination aus proaktiver Ansprache, attraktiver Arbeitgebermarke und staatlicher Förderung macht Innowist den Unterschied: Wir bringen Ihre Botschaft zu den richtigen Menschen – lokal, deutschlandweit oder international.

Kernpunkte

  • Demografischer Wandel sorgt für Engpässe, besonders in Bau- und Gesundheitswesen.
  • Teilzeitquoten und Renteneintrittsalter beeinflussen das Arbeitsangebot.
  • Bildung und Zuwanderung sind zentrale Lösungshebel für den Fachkräftebedarf.

Quellen

Recruiting Trends 2024 – Warum Social Media unerlässlich ist

Die Studie der Index Gruppe zeigt, dass Social‑Media‑Recruiting im Jahr 2024 als zentraler Trend gilt: Mehr als die Hälfte der Befragten betrachtet ihn als wichtigste Methode zur Personalgewinnung. Trotzdem setzen 46 % der Unternehmen keine Leistungskennzahlen (KPIs) ein, um den Erfolg ihrer Kampagnen zu messen. Häufigste Messgrößen sind die Anzahl der Bewerbungen und die Quellen, aus denen sie stammen.

Darüber hinaus ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Recruiting noch wenig verbreitet: Lediglich 34 % der HR‑Verantwortlichen glauben, dass KI die Recruiting‑Abläufe vereinfacht. Viele Unternehmen verlassen sich weiterhin auf klassische Online‑Jobbörsen und Mitarbeiterempfehlungen.

Innowist nutzt Social‑Media‑Recruiting als strategisches Instrument: Wir entwickeln datenbasierte Kampagnen, definieren Zielgruppen präzise und messen kontinuierlich, welche Maßnahmen die besten Ergebnisse liefern. So verwandeln Sie den Trend in echten Wettbewerbsvorteil.

Kernpunkte

  • Social‑Media‑Recruiting ist 2024 der wichtigste Trend in der Personalgewinnung.
  • 46 % der Unternehmen erheben keine KPIs zur Erfolgsmessung.
  • Nur 34 % der HR‑Verantwortlichen glauben, dass KI das Recruiting vereinfacht.

Quellen

BAFA‑Förderung im Detail: So profitieren Sie

Die Förderrichtlinie zur „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, externe Beratungsleistungen zu finanzieren. Die Förderdatenbank erklärt, dass die Höhe des Zuschusses je nach Region bis zu 80 % der förderfähigen Kosten beträgt. Darüber hinaus sind maximal 2.800 Euro pro Beratung förderfähig.

Unternehmen können bis Ende 2026 maximal fünf Anträge stellen, jedoch höchstens zwei pro Kalenderjahr. Antragsberechtigt sind kleine und mittelständische Unternehmen sowie Angehörige der Freien Berufe mit Sitz in Deutschland. Voraussetzung ist, dass die Beratung konzeptionell angelegt ist und konkrete Handlungsempfehlungen liefert. Nicht gefördert werden Seminare, Workshops oder Beratungen, die vorrangig den Verkauf eigener Produkte zum Ziel haben.

Als zertifizierte BAFA‑Berater übernimmt Innowist die Fördermittel‑Prüfung, erstellt mit Ihnen einen förderfähigen Beratungsplan und reicht den Antrag für Sie ein. So profitieren Sie von staatlicher Unterstützung, sparen Kosten und professionalisieren gleichzeitig Ihr Recruiting.

Kernpunkte

  • Förderquote bis zu 80 % der Beratungskosten, maximal 2.800 Euro je Beratung.
  • Bis 31. Dezember 2026 sind fünf Anträge möglich, maximal zwei pro Jahr.
  • Antragsberechtigt sind KMU und Freiberufler mit Sitz in Deutschland.

Quellen

Passiv Jobsuchende: Die verborgene Zielgruppe

Passiv Jobsuchende befinden sich in einem festen Arbeitsverhältnis, sind aber latent wechselwillig. Der Jobwechsel‑Kompass der Königsteiner Gruppe zeigt, dass 32 % der Beschäftigten 2024 über einen Wechsel nachdenken; bei jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren liegt die Quote sogar bei 46 %. Diese Menschen durchsuchen keine Jobbörsen – sie möchten von spannenden Angeboten überrascht werden.

Experten empfehlen, diese Kandidaten mithilfe personalisierter Videos und gezielter Anzeigen in sozialen Medien oder auf Plattformen wie YouTube anzusprechen. Solche Methoden erlauben es, potenzielle Talente direkt zu erreichen und gleichzeitig authentische Einblicke in den Arbeitgeber zu vermitteln. Laut dem Artikel werden personalisierte Videos oft komplett angeschaut: Bis zu 80 % der Videos werden geöffnet, 77 % sogar bis zum Ende.

Innowist setzt auf genau diese Ansätze: Wir nutzen KI‑gestützte Zielgruppenselektionen, um latent wechselwillige Talente zu identifizieren und bieten bewerberfreundliche Prozesse, die in 60 Sekunden eine Bewerbung ermöglichen. So sprechen Sie die Talente von morgen heute schon an.

Kernpunkte

  • 32 % der Beschäftigten und 46 % der 18–29‑Jährigen denken über einen Jobwechsel nach.
  • Passive Kandidaten werden über Social‑Media‑Plattformen wie YouTube, Facebook und Google erreicht.
  • Personalisierte Video‑Botschaften weisen Öffnungsraten von bis zu 80 % und Abschlussraten von 77 % auf.

Quellen

Azubi‑Recruiting neu denken: Ein neuer Ansatz für KMU

In Mecklenburg‑Vorpommern bleiben jährlich hunderte Ausbildungsplätze unbesetzt. Die Generation Z nutzt TikTok, YouTube und andere Plattformen, um sich über Arbeitgeber zu informieren. Klassische Stellenanzeigen erreichen diese Zielgruppe kaum noch. Erfolgreiches Azubi‑Recruiting erfordert deshalb einen strukturierten, mobilen Bewerbungsprozess und authentische Einblicke in den Arbeitsalltag.

Wir setzen auf Social‑Media‑Kampagnen, kurze Bewerbungswege und eine zielgruppengerechte Ansprache. So sprechen Sie Jugendliche und deren Eltern dort an, wo sie sich aufhalten, und sichern sich den Nachwuchs von morgen.

Kernpunkte

  • Viele Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, weil klassische Anzeigen die Generation Z nicht erreichen.
  • Junge Menschen erwarten authentische Einblicke, mobile Bewerbung und klare Perspektiven.
  • Social‑Media‑Kampagnen und einfache Formulare erhöhen die Bewerberzahlen spürbar.

Quellen

Recruiting‑Agenturen im Vergleich: Was wirklich zählt

Viele Unternehmen berichten von schlechten Erfahrungen mit Recruiting‑Agenturen: Sie zahlen für Anzeigen, erhalten aber keine passenden Bewerbungen. Häufig werden Likes und Klicks verkauft – nicht aber Kandidaten, die zum Unternehmen passen. Innowist unterscheidet sich hier deutlich: Wir liefern keine Leads, sondern übernehmen den gesamten Prozess von der Zielgruppenanalyse über die Anzeige bis zur Vorauswahl der Bewerber.

Eine starke Recruiting‑Agentur arbeitet performance‑orientiert, filtert unpassende Kandidaten automatisch aus und bleibt auch nach der Anzeigenschaltung Ihr fester Ansprechpartner. Außerdem prüfen wir, ob eine BAFA‑Förderung möglich ist, damit Sie bis zu 80 % der Kosten sparen können.

Kernpunkte

  • Viele Agenturen erstellen nur Werbeanzeigen und überlassen das Screening dem Kunden.
  • Innowist begleitet den gesamten Prozess und liefert passgenaue Bewerbungen.
  • BAFA‑Förderung reduziert die Investition erheblich.

Quellen

Moderne Bewerber: Erwartungen verstehen

Bewerber von heute haben klare Erwartungen: transparente Gehaltsangaben, flexible Arbeitsmodelle und eine schnelle, respektvolle Kommunikation. Viele kleine und mittelständische Unternehmen reagieren jedoch träge oder kommunizieren zu wenig, was potenzielle Kandidaten abschreckt. Moderne Recruiting‑Prozesse müssen digital, mobil und bewerberfreundlich sein.

Mit automatisierten Antwortprozessen, klaren Benefits und einer authentischen Arbeitgebermarke schaffen Sie eine Candidate Journey, die überzeugt – vom ersten Kontakt bis zum Arbeitsvertrag.

Kernpunkte

  • Moderne Talente erwarten schnelle Reaktionen und transparente Konditionen.
  • Flexible Arbeitszeiten und Remote‑Optionen erhöhen die Attraktivität für Bewerber.
  • Eine bewerberfreundliche Candidate Journey stärkt Ihre Arbeitgebermarke.

Quellen

Warum Unternehmen Bewerber verlieren – und wie Sie es besser machen

Viele Unternehmen verlieren Kandidaten noch vor dem Vertragsabschluss: langsame Rückmeldungen, unklare Abläufe oder fehlende Wertschätzung führen dazu, dass Bewerber das Interesse verlieren. Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels ist eine positive Candidate Experience entscheidend.

Verbessern Sie Ihre Prozesse, indem Sie Bewerbern zeitnah Feedback geben, klare Ansprechpartner benennen und einen transparenten Bewerbungsprozess bieten. So erhöhen Sie Ihre Einstellungschancen und reduzieren Absprungraten.

Kernpunkte

  • Verzögerte Kommunikation und umständliche Bewerbungsprozesse vergraulen Kandidaten.
  • Wertschätzung und Transparenz sind entscheidend für eine positive Candidate Experience.
  • Klare Abläufe und schnelle Rückmeldungen senken die Absprungrate deutlich.

Quellen

Mitarbeitergewinnung ohne Stellenanzeige: Proaktive Strategien

Jobportale allein reichen heute nicht mehr aus, um qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Erfolgreiche Unternehmen nutzen ergänzende Strategien: Talentpools, proaktive Direktansprache, Empfehlungsprogramme und Social‑Media‑Netzwerke. So erreichen Sie potenzielle Kandidaten bevor sie aktiv nach einem neuen Job suchen.

Innowist unterstützt Sie beim Aufbau eines Talentpools, bei der Ansprache passiver Kandidaten und beim Aufbau eines Netzwerks aus Empfehlungen – damit Sie offene Stellen auch ohne Stellenanzeige schnell besetzen.

Kernpunkte

  • Talentpools und Direktansprache erreichen Kandidaten, bevor sie aktiv suchen.
  • Empfehlungsprogramme mobilisieren bestehende Mitarbeiter als Botschafter.
  • Social‑Media‑Netzwerke bieten Zugang zu neuen Zielgruppen.

Quellen

Die 5 besten Recruiting‑Tools für KMU (2025 Edition)

Der Markt für Recruiting‑Software boomt: Von Bewerbermanagement‑Systemen über Chatbots bis hin zu KI‑basierten Matching‑Plattformen gibt es zahlreiche Tools, die Ihnen Zeit sparen und bessere Entscheidungen ermöglichen. Doch welche Lösungen eignen sich für kleine und mittlere Unternehmen?

Wir stellen fünf Tools vor, die sich in der Praxis bewährt haben – vom schlanken Bewerbermanagement‑System bis zur KI‑gestützten Matching‑Plattform. Alle Lösungen sind DSGVO‑konform und für den Mittelstand bezahlbar.

Kernpunkte

  • Bewerbermanagement‑Systeme strukturieren und automatisieren den Recruiting‑Prozess.
  • Chatbots beantworten häufige Fragen und erhöhen die Conversion von Bewerbern.
  • KI‑basierte Matching‑Plattformen helfen, passende Kandidaten schnell zu finden.

Quellen

Erfolgsgeschichten

Klinikbetrieb Mecklenburg‑Vorpommern

Ausgangssituation: Hohe Belastung durch Personalmangel, wenige Bewerbungen über klassische Jobportale.

Ergebnisse: Über 40 Bewerbungen innerhalb von zwei Monaten, vier qualifizierte Einstellungen und spürbare Entlastung des Teams.

Stadtwerke Ribnitz‑Damgarten

Ausgangssituation: Offene Stellen in mehreren Bereichen, starker Zeitdruck.

Ergebnisse: Über 45 Bewerbungen in zwei Monaten, alle Positionen erfolgreich besetzt – Planungssicherheit für neue Projekte.

Neues Vertriebsteam in Teterow

Ausgangssituation: Aufbau einer neuen Vertriebsabteilung, unzureichende Reichweite klassischer Stellenportale.

Ergebnisse: 32 Bewerbungen in 30 Tagen und drei qualifizierte Einstellungen. Unser Ansatz identifizierte auch passive Kandidaten.

Kundenstimmen

Kundenfoto Anna Müller
Dank Innowist haben wir innerhalb von sechs Wochen fünf qualifizierte Pflegefachkräfte eingestellt. Der persönliche Service und die messbaren Ergebnisse haben uns überzeugt.
Anna Müller, Pflegeheim Rostock
Kundenfoto Maximilian Schmidt
Mit Innowist fanden wir passende Elektriker, erhielten BAFA‑Förderung und sparten viel Zeit. Die Zusammenarbeit war transparent und effektiv.
Maximilian Schmidt, Handwerksbetrieb Wismar
Kundenfoto Johanna Weber
Die Social‑Media‑Kampagnen von Innowist haben uns moderne Bewerber gebracht, die wirklich zu uns passen. Der Prozess war unkompliziert und schnell.
Johanna Weber, IT‑Dienstleister Greifswald

Häufige Fragen

Wie funktioniert die Geld‑zurück‑Garantie?
Wir garantieren qualifizierte Bewerbungen. Sollten innerhalb der Kampagnenlaufzeit keine passenden Kandidaten gefunden werden, entstehen Ihnen keine Kosten.
Wann startet meine Kampagne?
Bereits 24 Stunden nach dem Kennenlerngespräch können wir Ihre individuelle Kampagne live schalten.
Wie hoch ist der BAFA‑Zuschuss?
Je nach Unternehmensgröße und Region werden bis zu 80 % der Beratungskosten erstattet. Wir übernehmen den kompletten Antragsprozess für Sie.
Muss ich mich technisch auskennen?
Nein. Unser Full‑Service umfasst die komplette Erstellung und Ausspielung Ihrer Kampagne. Sie benötigen keine Vorkenntnisse.
Für welche Unternehmen eignet sich Ihr Service?
Unser Angebot richtet sich vor allem an inhabergeführte kleine und mittelständische Betriebe in den Bereichen Pflege, Handwerk, Industrie und IT.

So starten wir gemeinsam

  1. Unverbindliches Kennenlernen: In einem persönlichen Gespräch analysieren wir Ihre Ziele und prüfen, ob unsere Methode zu Ihnen passt.
  2. Strategieentwicklung: Wir entwerfen eine maßgeschneiderte Recruiting‑Strategie, definieren Zielgruppen und wählen die passenden Kanäle aus.
  3. Umsetzung & Monitoring: Unsere Experten setzen Ihre Kampagne um, optimieren laufend und informieren Sie regelmäßig über die Ergebnisse.

Termine

Webinar: Erfolgreiches Social Recruiting 2025

Datum: 15. August 2025, 10–11 Uhr
Ort: Online‑Webinar

Erfahren Sie, wie Sie mit Social Recruiting in nur 30 Tagen passende Fachkräfte finden. Unsere Experten stellen Ihnen Strategien und Praxisbeispiele vor und beantworten Ihre Fragen live.

Jetzt kostenlos anmelden

Workshop: BAFA‑Förderung & Recruiting

Datum: 10. September 2025, 14–16 Uhr
Ort: Rostock

In unserem Präsenz‑Workshop erfahren Sie, wie Sie die BAFA‑Förderung optimal nutzen und Ihre Recruiting‑Maßnahmen strategisch ausbauen. Inklusive Praxisübungen und persönlicher Beratung.

Platz sichern

Bereit, den Fachkräftemangel zu überwinden?

Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose Potenzialanalyse und erfahren Sie, wie unsere Recruiting‑Lösung Ihnen in nur 30 Tagen mehr passende Bewerber bringt.

Kostenloses Erstgespräch

© 2025 Innowist GmbH – Stralsund, Mecklenburg‑Vorpommern. Alle Rechte vorbehalten.

Impressum | Datenschutz | Blog